top of page

Didaktisches Konzept

Lehrplan 21

Deutsch

 

Hören

Die Schülerinnen und Schüler können zum Hörtext etwas Passendes produzieren (z.B. inneres Bild zeichnen, etwas formen, spielerisch darstellen).

 

Lesen

Die Schülerinnen und Schüler können in einem Bild eine Situation erkennen (z.B. Figur, Handlung, mögliche Geschichte).

Die Schülerinnen und Schüler können sich aus aneinander gereihten Bildern eine Geschichte vorstellen und diese im Gespräch erzählen (z.B. Bilderbuch).

 

Sprechen

Die Schülerinnen und Schüler können in einer vertrauten, selbstgewählten Sprechrolle an einem Spiel aktiv teilnehmen.

 

Schreiben

Die Schülerinnen und Schüler können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln.

 

Literatur im Fokus

Die Schülerinnen und Schüler können in vorgelesene und erzählte Geschichten mit Unterstützung von Bilderbüchern eintauchen.

Die Schülerinnen und Schüler können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können Bilder und Spiele mit ihrer Wirklichkeit verknüpfen und diese als real erleben (z.B. Puppentheater).

 

Die Schülerinnen und Schüler können sich in erzählte Geschichten hineinversetzen.

 

Quelle: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) (2015b): Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus. Luzern: D-EDK Geschäftsstelle.

 

Natur, Mensch, Gesellschaft

 

Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren

Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen von Zusammenleben beschreiben und Möglichkeiten für gelungenes Zusammenleben formulieren (z.B. Rücksicht nehmen, miteinander feiern).

 

Die Schülerinnen und Schüler können in Geschichten und Alltagssituationen gerechte und ungerechte Momente wahrnehmen und benennen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können anhand dieser Geschichten und Alltagssituationen über Schritte zu mehr Gerechtigkeit sprechen.

 

Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

Die Schülerinnen und Schüler können die Lage und Richtung von Objekten im eigenen Erfahrungsraum beschreiben und dabei Orientierungsmuster anwenden (z.B. links/rechts, oben/unten, vorne/hinten).

 

Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Situationen (z.B. eigenes Zimmer, Schulzimmer, Spielplatz) mit eigenen Skizzen und Plänen darstellen und diese anderen Personen erklären.

 

Quelle: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) (2015c): Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus. Luzern: D-EDK Geschäftsstelle.

 

Bildnerisches Gestalten

 

Prozesse und Produkte

Die Schülerinnen und Schüler können eigene Bildideen zu Themen aus ihrer Fantasie- und Lebenswelt entwickeln (z.B. Familie, Tier, Figuren und Fantasiewesen).

 

Die Schülerinnen und Schüler können mit vorhandenem Material Räume aufbauen und einrichten.

 

Die Schülerinnen und Schüler können mit Gegenständen, Figuren oder Materialien agieren und Spiel-Räume inszenieren (z.B. Kleine-Welt-Spiel, tun-als-ob-Spiel).

 

Quelle: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) (2015a): Bildnerisches Gestalten. Kompetenzaufbau 1. Zyklus. Luzern: D-EDK Geschäftsstelle.

 

bottom of page